Die meisten Linken stimmen zu: Der Kapitalismus ist Ursache für soziale Spaltung und Krisen, für Umweltzerstörung und Kriegsgefahr. Er lässt die Reichen immer reicher werden und die Konzerne immer mächtiger. Ok., aber wieso ist das so, was ist Kapitalismus eigentlich genau und wie funktioniert er? Was hat uns Marx dazu zu sagen?

 

Worum geht es?

Wir machen nicht den soundsovielten Kapital-Lesekurs, sondern wollen den heutigen Kapitalismus verstehen. Wie Marx seine Theorie auf die ökonomischen und sozialen Verhältnisse seiner Zeit bezog, beziehen wir sie auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Gegenwart insbesondere in Deutschland. Dazu müssen wir aber zunächst die Basics erarbeiten: was ist kapitalistische Warenproduktion und Ausbeutung? Wie stellt sich der gesamtwirtschaftliche Zusammenhang dar und welche Gesetzmäßigkeiten, Tendenzen und Krisen kennzeichnen die Akkumulation des Kapitals?

Dann geht es an die modernen Entwicklungen: Monopolisierung und Finanzkapital, Globalisierung, Digitalkonzerne, Sozialstaat und Neoliberalismus – und die Frage nach sozialistischer Alternativen. Das ist kein leichter Stoff, aber grundlegend um die Entwicklungen der Welt zu verstehen. Es wird erleichtert durch verständliche Texte, durch Schaubilder, Videos und gemeinsame Diskussionen.

 

Wie lernt man in diesem Kurs?

Zunächst einmal lernt man selbständig und je nach dem, wann Zeit ist. Das Studium der Lerntexte und Zusatzmaterialien, die Teilnahme an Videokonferenzen und Blogdiskussionen sowie die Beantwortung von Arbeitsfragen findet über ein online E-Learning-System statt.

 

Wer kann teilnehmen?

Wir möchten vor allem aktive Genossinnen und Genossen gewinnen, die großes Interesse an inhaltlichen Debatten haben. Wer später vor Ort selbst Bildungsarbeit machen möchte, ist uns besonders willkommen. Neben dieser Erwartung gibt es für die Teilnahme keine andere Voraussetzung als Interesse an Erkenntnis der Welt und Lernbereitschaft.

 

Wann geht es los und wo anmelden?

Wir beginnen mit einer Start-Videokonferenz am 21.01.2022, 17 bis 20 Uhr. Geplant sind weitere sechs kürzere Videokonferenzen an Freitagen und eine Abschlussvideokonferenz am 29.04.2022, jeweils 17 Uhr.

 

Anmeldungen bitte an: mb@sozialistische-linke.de

Hartmut Obens, Administrator der Lernplattform

Ralf Krämer, für das Team Politische Ökonomie

 

Marxismus-Basics 2022: Einführung in die Politische Ökonomie des Kapitalismus

Team: Christian Delfs, Ralf Krämer, Henning Lenz

Allgemein: Primär sind die Lerntexte, die Zusatzmaterialien Angebot, das bei Interesse zusätzlich angeschaut bzw. gelesen werden kann. Die Bearbeitung der Arbeitsfragen und die Teilnahme an den Videokonferenzen wird dringend empfohlen, ist aber nicht Bedingung. Videokonferenzen werden jeweils mit kurzem Input/Präsentation eingeleitet (Team). Als Klassikertexte gibt es i.d.R. Links zu Stichworten des https://marx-forum.de/marx-lexikon/inhalt.html. Die Texte beruhen überwiegend auf dem Buch „Kapitalismus verstehen“, teilweise überarbeitet: https://www.rosalux.de/publikation/id/4096/

Start-Videokonferenz: 21.01.2022, 17 – 20 Uhr

 

I. Wozu Politische Ökonomie

1.1 Wozu Politische Ökonomie?

1.2 Arbeit, Produktionsverhältnisse und Gesellschaft

Videokonferenz dazu: 28.01.2022

 

II. Warenproduktion, Wert und Geld

2.1 Ware, Gebrauchswert und (ökonomischer) Wert

2.2 Warenaustausch und Wertgesetz

2.3 Waren produzierende Arbeit, Erwerbsarbeit

2.4 Geld und Fetischisierungen

Videokonferenz dazu: 11.02.2022

 

III. Die kapitalistische Produktionsweise

3.1 Kapital und Mehrwert

3.2 Kapitalistische Produktion und Ausbeutung der Arbeitskraft

3.3 Reproduktion der Arbeitskraft, Geschlechterverhältnisse und Frauendiskriminierung

3.4 Lohnarbeit, Produktivität, Mehrwertrate und Lohnentwicklung

3.5 Kapitalistische Klassenverhältnisse und Gesellschaft

Videokonferenz dazu: 25.02.2022

 

IV. Die kapitalistische Gesamtwirtschaft

4.1 Reproduktion und Akkumulation des Kapitals

4.2 Wertzusammensetzung und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhang

4.3 Produktionsfaktoren, Profitrate, Konkurrenz, Produktionspreis

4.4 Der tendenzielle Fall der Profitrate

4.5 Überproduktion und Krise

4.6 Erwerbslosigkeit und soziale Spaltungen

Videokonferenz dazu: 11.03.2022

 

V. Moderner Kapitalismus

5.1 Konzentration, Monopolisierung und Finanzkapitalismus, Digitalkonzerne und Plattformkapitalismus:

5.2 Kredit, modernes Geld und fiktives Kapital

5.3 Finanzkrisen und Eurokrise

Videokonferenz dazu: 25.03.2022

 

VI. Kapitalistischer Staat, Internationalisierung, Neoliberalismus

6.1 Kapitalistischer Staat, Demokratie, Sozialstaat

6.2 Fordismus und Neoliberalismus

6.3 Imperialismus und kapitalistische Globalisierung

Videokonferenz dazu: 08.04.2022

 

VII. Ökologische Krise und sozialistische Perspektiven

7.1 Ökologische Krise, Wachstumsfrage und sozial-ökologische Transformation

7.2 Neoliberalismus 2.0 oder Reformalternative

7.3 Perspektiven eines demokratischen Sozialismus

Videokonferenz dazu und Abschluss: 29.04.2022