Seit einiger Zeit vergeht kaum eine Woche, in der man nicht in den Medien lesen kann, dass die USA oder die EU neue wirtschaftliche Sanktionen gegen China, Russland oder andere Staaten verhängen – oder dass Stimmen aus der Politik oder dem Journalismus dies zumindest lautstark einfordern.

Doch was genau sind eigentlich Sanktionen? Was sollen sie bewirken? Und auf welcher rechtlichen Grundlage werden sie ausgesprochen? War es schon immer so, dass in der internationalen Politik andauernd Sanktionen verhängt wurden? Welche verschiedenen Sanktionsformen gibt es überhaupt? Was ist zum Beispiel davon zu halten, wenn die EU kürzlich offiziell als Reaktion auf die Repression der Minderheit der Uiguren in China – die es gewiss gibt – Sanktionen verhängt? Und warum werden diese Sanktion heute verabschiedet und nicht bereits vor 20 Jahren?

Das sind alles Fragen, die sich aus Presseberichten nicht sofort erschließen. Sie werden aber zumeist auch nicht gestellt, geschweige denn beantwortet. In unserer Reihe „Was ist Links?“ wollen wir diesen Fragen nachgehen und versuchen, eine Einordnung vorzunehmen. Denn: es herrscht auch unter Linken und politisch fortschrittlichen Menschen eine große Orientierungslosigkeit, wie eine friedliche, zivile Außenpolitik bzw. Außenhandelspolitik aussehen kann, in einer Welt, die ganz sicher nicht perfekt ist. Wir laden alle herzlich ein, an unserer online-Bildungsveranstaltung teilzunehmen. Vorwissen ist nicht notwendig.

Referentin: Julia Eder, Soziologin aus Österreich mit den Forschungsschwerpunkten Entwicklung, Handelspolitik und politische Ökonomie

 

Zugangsdaten erhaltet Ihr zeitnah vor der Veranstaltung, wenn Ihr uns unter anmeldung@was-ist-links.de schreibt.

Den zugehörigen Facebook-Termin findet Ihr hier: https://www.facebook.com/events/174021707660557/